Training
Sprachkritik | Wertschätzung | Fettnäpfchen | Klischees
Bewusster Umgang mit Sprache und gesellschaftlicher Vielfalt
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an alle, die in Unternehmen mit einer vielfältigen Belegschaft arbeiten und ein sensibles Miteinander gefordert ist, sowie an alle Interessierten, die öffentliche Reden halten und ihr eigenes Verhalten, bzw. ihre Sprache reflektieren möchten.
Jeder Mensch hat eine selbst gewählte sprachliche Ausdrucksweise.
Da wir alle in einer historischen Zeit und in einem bestimmten – zum Teil sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen Umfeld leben – wird unser Sprachstil davon beeinflusst.
In diesem Seminar geht es um Sprachkritik und einen kritischen Sprachgebrauch in Bezug auf die gesellschaftliche Vielfalt. Die Themen „Migration und Integration“ bilden einen Schwerpunkt.
Die Gesellschaft verändert sich rasant. Wer einer als defizitär, oder als Minderheit geltenden Gruppe angehört – weil er/sie über ein bestimmtes Merkmal verfügt, wie eine ausländische Herkunft, eine Behinderung, gleichgeschlechtliche Orientierung (schwul / lesbisch oder transsexuell), einer Religion – wie beispielsweise dem Islam, oder einfach nur weiblich ist, wird hier und da unbewusst mit Klischees, Schubladen oder einer SprachUNgerechtigkeit konfrontiert. „Das war doch nicht so gemeint“ oder „das haben wir doch schon immer so gesagt…“ ist unzeitgemäß und wird häufig gesellschaftlich nicht mehr entschuldigt! In unserem Alltag sind wir stets mit einer kommunikativen Herausforderung befasst. Wir müssen mit der Vielfalt in dieser Gesellschaft umgehen können.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen einen bewussteren Umgang mit Sprache. Das Wissen über eine diskriminierungsfreie Sprache kann helfen, im eigenen Alltag wertschätzender miteinander umzugehen.